Teambesprechungen
Aktive Zusammenarbeit im Team bildet die Grundlage für gure pädagogische Arbeit. Unsere gemeinsamen pädagogischen Ziele erreichen wir durch geregelte Organisation und Kommunikation im Team, sowie durch eine ständige persönliche Weiterentwicklung der einzelnen MitarbeiterInnen.
- Im gemeinsamen Tagesbeginn besprechen wir kurz den Tagesablauf und nutzen die Zeit für aktuelle Informationen.
- Gruppenarbeitsbesprechungen finden wöchentlich statt. Jede Gruppe organisiert ihre Teamzeiten individuell nach den Öffnungszeiten.
- In den gemeinsamen Teamsitzungen findet der aktuelle, fachliche und organisatorische Austausch statt: Abstimmung der pädagogischen Arbeit, Reflexion, pädagogische Fachgespräche, Vorbereitung der täglichen Arbeit, Aktionsplanung.
- Regelmäßige Arbeitstreffen am Abend (ca. alle 6-8 Wochen) dienen der intensiven Reflexion und Vorbereitung.??
- An den Planungstagen (zum Ende des Kindergartenjahres) entwickeln wir die Organisation und Terminierung für das gesamte kommende Kindergartenjahr.
- Die Konzeptionstage (im Herbest, zu Beginn des Kindergartenjahres) dienen der Weiterentwicklung unserer pädagogischen Ziele und deren Umsetzung.
- Praktikantinnen, die in unserer Einrichtung mitarbeiten, werden in die Teambesprechungen mit einbezogen und erhalten regelmäßige Anleitungsgespräche.
Fortbildungen
Ständiges Lernen und Weiterbildung sind Voraussetzung für persönliche und fachliche Weiterentwicklung, Reflexion und Optimierung unserer Arbeit.
Der Austausch untereinander und die Begegnung mit neuen Ideen in der Theorie und Praxis motivieren, die tägliche Arbeit zu überprüfen und das Kennengelernte angepasst an die individuelle Situation umzusetzen.
Diese Weiterqualifikation unserer Mitarbeiterinnen sichern wir durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen.
Die Themen wählen wir nach Bedarf und Situation aus.
Die Erfahrungen und Ergebnisse werden dann von den Kolleginnen in das ganze Team getragen. Interne Fortbildungen in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Kindergärten und der Grundschule sind in regelmäßigen Abständen geplant.
Durch das KiDZ-Projekt haben wird ie Möglichkeit, für das gesamte Team fachlich ausgewählte Dozenen in kleiner Gruppe zu hören. Diese Fortbildungen finden alle 3 Monate, jeweils an einem Freitagnachmittag und Samstag statt.
Supervision
Der Umgang mit Kindern und Erwachsenen verschiedenster Prägung und Lebenssituation erfordert vie Einfühlunsgvermögen.
Um den daraus resutierenden Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es der regelmäßigen Überprüfung der eigenen Einstellung und der Reflexion des eigenen Handelns.
Supervision stärkt und fördert die berufliche Kompetenz, ist personen- und handlungsorientiert.
Supervision ist bedeutend für die Qualitätssicherung der Arbeit.
In regelmäßigen Sitzungen besprechen wir mit einem ausgebildeten Supervisor aktuelle Situationen unserer Arbeit, reflektieren unser berufliches Handeln, unsere innere Haltung, die Interaktion im Team und unsere Wirkung auf andere.
Elternumfragen
Ein bedeutendes Instrument zur Qualitätssicherung ist für uns die Elternumfrage.
Sie dient jedoch nicht nur der Einschätzung und Überprüfung unserer Arbeit, sondern auch der Erhebung konkreter Bedarfszahlen.
Um unsere Arbeit ständig zu verbessern und die Bedürfnisse der Eltern zu berücksichtigen, fragen wir einmal jährlich um ihre Meinung.
Ein anonymer Abschnitt des Fragebogens befasst sich mit der Einschätzung der Eltern bezüglich unserer pädagogischen Qualität, der Ausstattung und den Mitwirkungsmöglichkeiten in unserer Einrichtung. Der andere Teil betrifft die konkreten Buchungszeiten, Öffnungszeiten u.ä..
Am Aushang an der Elternpinnwand können sich die Eltern jederzeit über die Ergebnisse informieren. Diese werden im Team, mit dem Träger und dem Elternbeirat diskutiert und so schnell wie möglich umgesetzt.
Ein weiteres Instrument der Qualitätssicherung ist ein festgeschriebenes Beschwerdemanagement.